Wie funktioniert die Reinigung der Pfandprodukte?
RECUPs und REBOWLs sollten immer in Spülmaschinen gereinigt werden. Hier findest Du alle Informationen zum optimalen Reinigungsprozess.
💡 TIPP:
Genaue Details zur Lagerung & Nutzung sowie zur Hygiene & Reinigung
findest Du im folgenden Datenblatt:
👉 Hygieneleitfaden
🧼 Wie sollten die Produkte am besten gereinigt werden?
Damit RECUPs, RECUP-Pfanddeckel und REBOWLs hygienisch sauber und langlebig im Einsatz bleiben, ist eine professionelle Reinigung essenziell.
Alle Produkte sollten in einer Gastro- oder Haushaltsspülmaschine gereinigt werden.
Bitte achte darauf, dass Du als Lebensmittelunternehmer:in für die einwandfreie Hygiene verantwortlich bist.
Das Wichtigste auf einen Blick zusammengefasst:
-
Vor Erstnutzung spülen
Bitte alle Produkte vor der ersten Verwendung in der Spülmaschine reinigen,
da wir im Sinne der Nachhaltigkeit auf zusätzliche Plastikverpackung verzichten. -
Zeitnah spülen
Rückstände und Schimmelbildung lassen sich durch zeitnahes Reinigen vermeiden. -
Spülbedingungen
60 °C bis 85 °C, ideal in einer Gastro-Spülmaschine. -
Richtige Platzierung
Produkte locker in Körbe legen oder mit Gitter abdecken – nicht einspannen oder quetschen.
➡️ Wasser muss abfließen können – keine Pfützen in den Bowls! -
Trocknung
In sauberer Umgebung lufttrocknen lassen oder Trocknungsgeräte nutzen.
➡️ spezielle Kunststoffklarspüler können die Trocknungszeit verkürzen -
Reinigung bei Rückständen wie Fett & Lippenstift
Tensidhaltige Spülmittel nutzen -
Individuelle Einstellungen
Lass Dich von Deinem Spülmaschinen-Hersteller zu Kunststoffprogrammen und Spüleinstellungen beraten.
👉 Weitere Informationen zum gewerblichen Spülen findest Du auf der Website vom
"Arbeitskreis Gewerbliches Geschirrspülen (AK GGS)": www.akggs.de
💡 TIPP:
In unserem Schulungsportal findest Du hilfreiche Tipps im Videoformat zusammengefasst:
👉 Schulungsportal
Hygienetipps für einen effizienten Spülvorgang |
Reinigung der Mehrweggefäße |
❓Häufig gestellte Fragen
Im folgenden Abschnitt findest Du Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um das Thema Reinigung unserer Produkte:
❓Warum trocknen die Produkte langsamer als Geschirr aus Glas/ Keramik?
Unsere Mehrwegprodukte bestehen aus Kunststoff, welcher eine verringerte Wärmeleitfähigkeit besitzt.
Dadurch:
-
werden die Produkte beim Spülen nicht so heiß
-
trocknen sie nach dem Spülgang langsamer, da sie die Wärme weniger lange speichern
Unsere Tipps für schnellere Trocknung:
-
✅ Kunststoff-Klarspüler verwenden
→ reduziert die Trocknungszeit um ca. 30-50 % -
✅ Höhere Nachspültemperatur einstellen
→ sorgt für wärmere Produkte & schnellere Trocknung
→ sprich dazu mit dem Hersteller Deiner Spülmaschine für ein geeignetes
Spülprogramm -
✅ Trocknungsgerät nutzen
→ die effektivste Lösung (wenn der Platz vorhanden ist)
❓Wie oft können RECUPs & REBOWLs verwendet werden?
Für unsere Produkte wurden im Labor "Spülzyklustests" durchgeführt.
Hierbei wird getestet, ob die Produkte einer definierten Anzahl von Spülgängen ohne deutliche Abweichungen wie Verformung, Farbveränderungen, Ablösung des Druckes etc. standhalten.
Aus den Tests ergibt sich Folgendes:
-
RECUPs: bis zu 1.000 Spülgänge
-
REBOWLs: bis zu 500 Spülgänge
⚠️ Diese Zahlen basieren auf idealen Laborbedingungen.
Im Alltag kann ein Produkt jedoch auch früher aussortiert werden – z. B. wegen:
-
Kratzern oder Rissen
-
starken Verfärbungen oder Fettbrand
❓Was sind die „Weißen Flecken“ in der REBOWL nach dem Spülen?
Bei den weißen, leicht rauen Stellen handelt es sich
nicht um Schmutz, sondern um sogenannten Fettbrand.
Wie entsteht Fettbrand?
Er entsteht, wenn z.B.:
-
sehr heiße Speisen eingefüllt werden
z. B. direkt aus der Fritteuse -
fetthaltige Speisen in der REBOWL auf über 90 °C erhitzt werden
Keine Sorge: Fettbrand ist unbedenklich!
Wir haben gebrauchte REBOWLs mit Fettbrand und Kratzern von einem akkreditierten Labor prüfen lassen:
👉 Sie sind gesundheitlich unbedenklich & gesetzlich weiterhin verkehrsfähig.
Trotzdem gilt:
Ab einem gewissen Grad der Veränderung (z. B. starke Flecken, schlechte Reinigbarkeit, optische Mängel) sollten die Bowls aus dem Kreislauf genommen werden.
💡 TIPP:
Wann ein Produkt aus dem Kreislauf genommen werden sollte, zeigt unser Aussortierleitfaden:
👉 RECUP & REBOWL: Beschädigungen
Was Du generell bei beschädigten Pfandprodukten beachten solltest, erfährt Du im folgenden Artikel: